Für A1 Niveau
Du bist Anfänger und möchtest wissen, wie man die Verben im Präsens konjugiert? Oder du möchtest einfach noch mal die Präsens-Konjugation wiederholen? Dann bist du hier richtig!
Ich erkläre dir, wie die Endungen im Präsens sind und welche Ausnahmen es gibt. Lade dir meine PDF „Üben mit Karten-Präsens“ herunter und übe zuhause oder mit deinen Schülern!
Inhalt:
- ) Regelmäßige Verben (kommen)
- ) +e Verben (e-Erweiterung, z.B. arbeiten)
- ) -s Verben (s-Verschmelzung, z.B. heißen)
- ) e-i Verben (Vokalwechsel e-i, z.B. geben)
- ) e-ie Verben (Vokalwechsel e-ie, z.B. lesen)
- ) a-ä Verben (Vokalwechsel a-ä, z.B. schlafen)
1.) Regelmäßige Konjugation
Regelmäßig?
Diese Verben verändern nie den Vokal
komm | -en | |
ich | komm | -e |
du | komm | -st |
er/sie/es | komm | -t |
wir | komm | -en |
ihr | komm | -t |
sie/Sie | komm | -en |

2.) +e Verben
Stamm endet auf -d oder -t? *
Dann +e
Wann? Bei du, er/sie/es und ihr
arbeit | -en | |
ich | arbeit | -e |
du | arbeit -e | -st |
er/sie/es | arbeit -e | -t |
wir | arbeit | -en |
ihr | arbeit -e | -t |
sie/Sie | arbeit | -en |
*Endet der Stamm auf -m oder -n und davor ist ein Konsonant? Dann +e
(Ausnahme: Konsonat ist ein „r“: formen-geformt)
3.) -s Verben

Stamm endet auf -s,-ß, -x oder -z?
Dann -s
Wann? Bei du
heiß | -en | |
ich | heiß | -e |
du | heiß | -t |
er/sie/es | heiß | -t |
wir | heiß | -en |
ihr | heiß | -t |
sie/Sie | heiß | -en |
4.) e-i Vokalwechsel

Vokal e wird zu i
Wann? Bei du und er/sie/es
geb | -en | |
ich | geb | -e |
du | gib | -st |
er/sie/es | gib | -t |
wir | geb | -en |
ihr | geb | -t |
sie/Sie | geb | -en |
5.) e-ie Vokalwechsel

Vokal e wird zu ie
Wann? Bei du und er/sie/es
seh | -en | |
ich | seh | -e |
du | sieh | -st |
er/sie/es | sieh | -t |
wir | seh | -en |
ihr | seh | -t |
sie/Sie | seh | -en |
6.) a-ä Vokalwechsel

Vokal a wird zu ä
Wo? Bei du und er/sie/es
schlaf | -en | |
ich | schlaf | -e |
du | schläf | -st |
er/sie/es | schläf | -t |
wir | schlaf | -en |
ihr | schlaf | -t |
sie/sie | schlaf | -en |
Einfach das PDF herunterladen, ausdrucken und auf Pappe kleben. Dann die einzelnen Karten ausschneiden. Zum Üben alle Karten vermischen und anschließend die Artikel untereinander anordnen und alle Verbformen zuorden. Nach Bedarf Ausnahmen rot markieren.
Karten-Konjugation-Praesens